
Fehlerbehebung Benutzerhandbuch
113
Installationsproblem Lösung
WiLife Command
Center findet meine
Kameras nicht
automatisch
• Setzen Sie die Kamera zurück, indem Sie den Netzstecker ausstecken und diesen dann
wieder in die Wandsteckdose einstecken.
• Prüfen Sie, ob das Netzteil der Kamera und der USB-Empfänger mit Strom versorgt werden,
indem Sie nachsehen, ob die Statusleuchten Strom haben.
• Prüfen Sie, ob das Netzteil der Kamera und der USB-Empfänger direkt in eine Steckdose
eingesteckt sind und nicht etwa in eine Mehrfachsteckdose oder ein unterbrechungsfreies
Stromversorgungssystem (USV).
• Stellen Sie sicher, dass das Ethernetkabel zwischen Kamera und Netzteil ausreichend
befestigt ist.
• Stellen Sie sicher, dass der USB-Empfänger ausreichend fest in den PC eingesteckt ist.
• Prüfen Sie, ob Sie die Firewall des PCs ordnungsgemäß konfiguriert haben. Hinweise hierzu
finden Sie im Kapitel „Die Konfiguration Ihrer Firewall“.
• Schließen Sie andere Anwendungen, die die Ausführung von WiLife Command Center
behindern könnten.
• Testen Sie eine andere Steckdose für Ihre Kamera, vielleicht eine, die näher an Ihrem PC
angebracht ist.
• Klicken Sie im Setup-Menü auf die Registerkarte „Erweitert“ und anschließend auf die
Schaltfläche „Erneut ermitteln“.
• Prüfen Sie, ob die Schaltfläche „AN/AUS“ für die Kamera im Hauptfenster auf „AN“ gestellt
wurde.
• Aktualisieren Sie das System. Hierfür müssen Sie 1) Ihren Computer neu starten, 2) den
USB-Empfänger zurücksetzen, indem Sie das Kabel zwischen USB-Empfänger und PC aus-
und wieder einstecken und 3) Ihre Kameras zurücksetzen, indem Sie diese aus der Steckdose
aus- und wieder neu einstecken.
• Prüfen Sie, ob für Ihr Powerline-Netzwerk eine korrekte IP-Adresse eingerichtet wurde. Wenn
Sie bisher mit WiLife Command Center V1.4 gearbeitet haben, beginnt die IP-Adresse mit
169.254.X.X. Nachdem der Installation und Ausführung von WiLife Command Center V1.5
sollte der USB-Adapter zwei Netzwerkadressen haben: 172.X.X.X und 169.X.X.X (diese können
über die Schaltfläche „Erweitert“ bei den Eigenschaften für Netzwerkverbindungen und
TCP/IP-Eigenschaften der Windows-Systemsteuerung angezeigt werden).
Meine Kameras
erscheinen für einige
Sekunden und
verschwinden dann
Dieses Problem wird meist durch eine USB-Anschlussbuchse mit zu wenig Leistung verursacht.
Diese Anschlussbuchsen liefern nicht die für den Betrieb des WiLife-Empfängers benötigte
Stromzufuhr. Dies tritt am häufigsten bei PCs mit einem Baujahr vor 2001 auf. Sie haben zwei
Möglichkeiten:
• Statten Sie Ihren PC oder Laptop mit einer neuen USB 2.0-Karte aus.
• Schließen Sie einen USB-Hub mit eigener Stromversorgung zwischen Ihre
USB-Anschlussbuchse und den WiLife USB-Empfänger an.
Der Saugnapf der
Kamerahalterung löst
sich vom Fenster.
• Reinigen Sie das Fenster, um eine sichere Befestigung zu gewährleisten.
• Verstreichen Sie mit den Fingerspitzen einen kleinen Tropfen Pflanzen- oder Olivenöl um die
Ränder des Saugnapfes herum.
• Sichern Sie auch die Kabel mit den zugentlastenden Minisaugnäpfen an der Fensterscheibe.
Einrichtungsprobleme
Einrichtungsproblem Lösung
Nach wenigen Minuten oder
gar Sekunden meldet WiLife
Command Center meine
Kamera ab.
• An älteren Geräten (vor 2001) können einige USB-Anschlüsse zu wenig Leistung haben
oder sind möglicherweise nicht mit dem USB 1.1-Standard kompatibel. Rüsten Sie
Ihren Computer auf, indem Sie eine USB 2.0-Karte oder einen Hub hinzufügen.
• Prüfen Sie Ihre Firewall-Einstellungen. Einige Firewalls beenden die
Datenkommunikation nach einigen Sekunden.
Das Verbindungskabel der
Kamera zur Stromversorgung
ist zu kurz.
• Sie können ein längeres Ethernetkabel oder ein Kupplungsstück für das Ethernetkabel
bei unseren Online-Zubehör-Shop bestellen.
• Kaufen Sie ein standardmäßiges CAT5e Ethernetkabel (bis ca. 24 m) bei Ihrem Händler
für Computerzubehör vor Ort. (Hinweis: Crossover-CAT5-Kabel können nicht für unser
System verwendet werden).
Comentários a estes Manuais