WiLife V2.5 Manual do Utilizador Página 180

  • Descarregar
  • Adicionar aos meus manuais
  • Imprimir
  • Página
    / 183
  • Índice
  • MARCADORES
  • Avaliado. / 5. Com base em avaliações de clientes
Vista de página 179
Vorschriften und Sicherheit Benutzerhandbuch
164
Sollte die Kamera nach einem Sturz hera/jointfilesconvert/452388/bgesetzte Leistung zeigen, nicht mehr funktionieren, deutlich sichtbare
Risse aufweisen oder Anzeichen vorliegen, dass interne Komponenten nicht mehr richtig fest sitzen, ziehen Sie
den Netzstecker und folgen den Anweisungen dieses Handbuchs zum Erhalt von Reparaturleistungen.
KONTAKT MIT WASSER/FEUCHTIGKEIT VERMEIDEN
Die WiLife Innen- und Spionkameras sind für die Verwendung in Innenräumen ausgelegt. Halten Sie die
Kameras von Wasser fern, z.B. Badewannen, Waschschüsseln, Waschbecken, Abwaschbecken, Waschküchen,
feuchten Kellern oder Schwimmbadnähe. Setzen Sie die Kamera nicht der Feuchtigkeit, Nässe oder erhöhten
Luftfeuchtigkeit aus und verhindern Sie das Eintauchen in Wasser, da dies negative Folgen für die Leistung und
Gebrauchstauglichkeit des Geräts hat. Sollte ein WiLife-Gerät der Feuchtigkeit ausgesetzt gewesen sein, ziehen
Sie sofort alle Gerätestecker heraus und lassen Sie die Geräte vollständig trocknen, ehe sie neu installiert
werden. Sollte das System nach dem Trocknen verschlechterte Leistung zeigen, trennen Sie das System von
allen Stromquellen und folgen den Anweisungen dieses Handbuchs zum Erhalt von Reparaturleistungen. Die
WiLife-Außenkamera ist dagegen wetterfest und gegen Wasser und extreme Temperaturschwankungen
geschützt.
FEUERGEFAHR
Es sollte dafür Sorge getragen werden, dass WiLife-Geräte und deren Verpackungsmaterial von offenem Feuer
und Temperaturen über 34°C (93°F) fern gehalten werden. Es sollte dafür Sorge getragen werden, dass
elektrisch leitende Objekte nicht zwischen die Stromversorgung von WiLife-Kamera und WiLife HomePlug®/USB
Bridge und Steckdose fallen, wodurch der Wechselstrom unterbrochen und Feuer verursacht werden kann.
Sollte sich ein WiLife-Gerät öffnen, gesprungen oder gebrochen sein, unterbrechen Sie die Stromzufuhr zum
Gerät und folgen den Anweisungen dieses Handbuchs zum Erhalt von Reparaturleistungen.
SCHARFE KANTEN
WiLife-Systemkomponenten sind unter normalen Bedingungen sicher in der Handhabung. Sollten WiLife
Komponenten wesentlichen Erschütterungen ausgesetzt werden, kann das Gehäuse aufbrechen, sodass
scharfe Kanten oder scharfkantige Innenteile zutage treten. Wenn das Gehäuse beschädigt ist, ziehen Sie
vorsichtig den Netzstecker des Geräts und unterbrechen so die Stromzufuhr. Folgen Sie den Anweisungen
dieses Handbuchs zum Erhalt von Reparaturleistungen.
ERSTICKUNGSGEFAHR
Es sollte dafür Sorge getragen werden, dass WiLife-Geräte und das Verpackungsmaterial von kleinen Kindern
und Personen mit geistiger Behinderung ferngehalten werden. Dies gilt ebenfalls für die Kameralinse, die
ausgeschraubt und versehentlich verschluckt werden könnte. Die Montageschrauben und Verankerungen für
die Wand-/Deckenhalterung könnten auch versehentlich verschluckt werden. Die Kabel der WiLife-Geräte
könnten ebenso versehentlich verschluckt werden oder sich um einen Hals wickeln. Wenn WiLife-Geräte
erheblichen Erschütterungen ausgesetzt werden, kann dies einen Gehäusebruch zur Folge haben, Innenteile
können sich dann lösen und ein Erstickungsrisiko darstellen. Verpackungsmaterial aus Plastik kann eine
Erstickungsgefahr für kleine Kinder und Personen mit geistiger Behinderung darstellen. Entsorgen Sie bitte das
gesamte Verpackungsmaterial ordnungsgemäß.
VERWENDUNG MIT GERÄTEN ANDERER ANBIETER
Stecken Sie WiLife-Kabel nur in die dafür vorgesehenen Geräte von WiLife ein. Andernfalls könnten Schäden am
Gerät auftreten und eine Feuer- oder Stromschlaggefahr für den Benutzer entstehen. WiLife-Geräte
entsprechen insbesondere NICHT den “Power over Ethernet”-Standards wie etwa IEEE 802.3af.
BELÜFTUNG
Halten Sie die Umgebung um das WiLife-Gerät herum frei von Materialien, die die Luftzufuhr und
ordnungsgemäße Belüftung des Geräts behindern könnten. Das Gerät darf nicht neben oder über einem
Heizkörper oder Heizstrahler aufgestellt werden. Wenn keine ordnungsgemäße Belüftung gewährleistet ist, darf
das Gerät auch nicht als Einbaugerät verwendet werden.
Vista de página 179
1 2 ... 175 176 177 178 179 180 181 182 183

Comentários a estes Manuais

Sem comentários